(zurück nach home > hier klicken )
Wir alle kennen uns seit Jahren aus Begegnungen auf Kongressen und Fachtagungen, von gegenseitigen Einladungen zu Seminaren und Veranstaltungen, von unseren Büchern, Artikeln und v.a. aus inhaltlichen Diskursen. Unsere psychomotorisch orientierten Institute und Akademien sind über ganz Deutschland verteilt - seit Jahren halten wir kontinuierlich den inhaltlichen Austausch und beziehen uns aufeinander. In Verbundenheit schätzen wir untereinander unsere Arbeit. Wir merken, dass wir durch Kooperation ein Gegeneinander verhindern und Konkurrenz vermeiden können – aber weit darüber hinaus, durch gegenseitige Wertschätzung auch Freundschaften schließen können. Und so fördert ein freundschaftlicher Kontakt auch die Weiterentwicklung unserer eigenen und gemeinsamen psychomotorischen Arbeit.
‚Psychomotorik’ lebt für uns in seinen unterschiedlichen Arbeitsansätzen und Facetten. Mal kann sie mehr sportlich, mal mehr kreativ, mal mehr rhythmisch, mal mehr musikalisch … ausgerichtet sein – gemeinsames Kriterium für unsere jeweilige psychomotorische Arbeit ist jedoch eine Sichtweise der Wechselwirkungen innerlich-bewegender (emotional-affektiver) und äusserlich-bewegter (motorischer) Zusammenhänge. Diese fundamentale Sichtweise unserer Arbeit verbindet uns. Auf dieser Basis entwickelt jeder seine Lebendigkeit und seine Facetten von ‚Psychomotorik’. Unser gemeinsames Anliegen ist die Offenheit und Pluralität, die Vielfalt und Mehrperspektivität von psychomotorischer Arbeit.
Aus unserer Arbeit kennen wir die Nöte von ängstlichen oder sozial benachteiligten Kindern, sehen die Probleme von wahrnehmungs- oder motorisch auffälligen Kindern. Wir haben dabei ein Instrumentarium erarbeitet, Kinder auch in anderen Kontexten, wie Lebens-, Familien- und systemischen Zusammenhängen, z.B. in systemisch-konstruktivistischer Sichtweise, zu sehen. Mit dem Blick in mehrperspektivischen Zusammenhängen hat sich unsere Arbeit geweitet; aus der 'Psychomotorischen Übungsbehandlung' ist für uns eine Psychomotorik entstanden, aus der sich durch unsere Denk- und Arbeitsweise eine Trennung von motorischen und seelischen Richtungen nicht ergeben kann.
Aus diesen Überlegungen kann es für uns auch keine alleinige motorische (oder anders selektierte) Diagnostik (Motodiagnostik) geben, sondern eine (Förder-) Diagnostik, die prozeßbeschreibend, subjektorientiert und psychosozial ausgerichtet ist, dabei Kooperation, Interdisziplinarität und transversales Denken ermöglichen kann.
Unsere Initiative möchte nicht ausschließen sondern integrieren. Wir möchten andere Meinung achten – aber auch unsere Meinung geachtet sehen. Wir möchten andere Ansätze und neue Impulse für unsere Psychomotorik kennen lernen und ihnen Platz geben, sich dar zu stellen. Ungeachtet inhaltlich unterschiedlicher Ansätze stehen wir für einen Diskurs. Wir möchten nicht das Verschweigen sondern das Bewusstmachen von Ansätzen und Meinungen. Nur so können wir uns und die Psychomotorik weiter entwickeln. Mit dieser Herangehensweise können wir neue wissenschaftliche Richtungen und Ideen integrieren und unsere Psychomotorik weiterhin spannend entwickeln.
Unsere Initiative ist kein eingetragener Verein. Es gibt bei uns keine Mitgliederversammlung, kein Schriftführer, keine zeitraubenden Versammlungen mit unendlichen Tagesordnungspunkten. Wir meinen, dass wir die schon immer geringer werdende Zeit dazu nutzen sollten, ins private und fachliche Gespräch und zum geselligen Miteinander zusammen zu kommen. So können wir Nähe schaffen und uns auf unserem gemeinsamen Weg begleiten
Die Initiative möchte u.a.
Die Initiative steht am Anfang. Sollten Sie Interesse an unserer Arbeit haben, bitte melden Sie sich per mail. Oder sprechen Sie uns an.
In dem Sinn von Offenheit und Freundschaft grüssen wir alle Interessierten an der Psychomotorik sehr herzlich, denn unser Anliegen ist eine Öffnung der psychomotorischen Bewegung.
ZURÜCK ZUR STARTSEITE UND ZU DEN ADRESSEN > hier klicken